1 geh. TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe (selbst gemacht) oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
1 Pck. Sauerkraut (500 g, zerzupft)
1 Räuchertofu (in Würfel geschnitten und in Öl angebraten)
Zubereitung
20 g Öl, 2 Paprika (gemischt, ca. 200 g, in Stücken), 100 g Möhren (in Stücken), 1 Zwiebel (halbiert) und 1 Knoblauchzehe in den Mixtopf geben, anbraten, dann 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
1 Dose stückige Tomaten (400 g), 20 g Tomatenmark, ½ TL Salz, ¼ TL Pfeffer und 1 geh. TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe zugeben. Varoma-Behälter aufsetzen, 1 Pck. Sauerkraut (500 g, zerzupft) einwiegen, Varoma verschließen und 15 Min./Varoma/Stufe 2 garen.
1 EL Cashewmus und 100 g Wasser in den Mixtopf geben und 5 Min./Varoma/Stufe 2 garen.
1 Räuchertofu (in Würfel geschnitten) in einer Pfanne in etwas Öl anbraten, bis er leicht gebräunt ist.
Varoma absetzen. Sauce in eine Schüssel geben, Sauerkraut und den angebratenen Räuchertofu untermischen, abschmecken und z. B. mit Petersilie servieren.
Tipps & Tricks
Räuchertofu marinieren: Um dem Räuchertofu noch mehr Geschmack zu verleihen, kannst du ihn vor dem Anbraten in einer Mischung aus Sojasauce, Ahornsirup und etwas Sesamöl marinieren.
Sauerkraut abtropfen: Wenn das Sauerkraut sehr nass ist, solltest du es gut abtropfen lassen, um den Eintopf nicht zu verwässern.
Variation: Du kannst dem Eintopf auch Kartoffeln oder Bohnen hinzufügen, um ihn noch sättigender zu machen.
Gewürze anpassen: Je nach Geschmack kannst du mit den Gewürzen experimentieren, indem du z. B. etwas Paprikapulver oder Kreuzkümmel hinzufügst.
Cremigkeit: Für eine cremigere Konsistenz kannst du anstelle von Wasser auch Kokosmilch oder eine pflanzliche Sahnealternative verwenden.
Servieren: Der Eintopf schmeckt besonders gut, wenn er mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill garniert wird.
Resteverwertung: Reste des Eintopfs lassen sich am nächsten Tag gut aufwärmen und schmecken oft noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, durchzuziehen.